WIE WIRD MAN THOMANER?


Fotos: Kugelbauch & Knirpse / Denise Seibt
Der Thomanerchor Leipzig ermöglicht Jungen verschiedener Altersstufen den Eintritt in den traditionsreichen Knabenchor. Leipzig und Jungen der Umgebung können bereits im Vorschulalter am Angebot des Vorschulchors in der Anna-Magdalena Bach Grundschule teilnehmen, bevor sie in das Nachwuchsförderprogramm an selbiger Schule mit der Einschulung aufgenommen werden können. Voraussetzungen dafür sind vor allem die große Freude und Lust am Singen, Interesse an Instrumentalunterricht und natürlich eine gesunde Stimme. In einem kleinen Vorsingen sollten die 5- oder 6-jährigen Jungen ihre Stimmen sowie ihre Musikalität vor den PädagogInnen des ThomanerNachwuchsChors präsentieren.
1. & 2. Klasse
Ab dem ersten Schuljahr erhalten die aufgenommenen Talente von InstrumentallehrerInnen des Thomanerchor Leipzig Klavier- sowie im zweiten Schuljahr Gesangsunterricht. Außerdem singen die Jungen einer Altersstufe jeden Tag gemeinsam oder in Kleingruppen in den vier Einheiten musikalischen Unterrichts, in denen sie außerdem Musiktheorie- und Gehörbildungsunterricht erhalten. Am Schuljahresende der ersten und der zweiten Klasse werden die Nachwuchssänger durch die MusikpädagogInnen eingeschätzt, sodass eine Empfehlung für die weitere Ausbildung ausgesprochen werden kann.
3. & 4. Klasse
Die Sänger der dritten und vierten Klasse kommen für die vertiefende und individuelle musikalische Ausbildung sowie Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung am Ende der Grundschulzeit nach dem täglichen Unterricht in der Anna-Magdalena Bach Grundschule ins Alumnat und das Probenzentrum villa thomana. Am Nachmittag haben sie ihre Singestunde, erhalten Instrumental- und Gesangsunterricht, befassen sich mit Musiktheorie und Gehörbildung. Dafür haben sie zweit speziell für diese Altersstufen ausgestatte Musikzimmer und werden durch die Teilnahme am Mittagessen sowie den Einzelunterricht im Alumnat behutsam in den Chor integriert. Am Ende des dritten Schuljahres muss jeder Sänger des ThomanerNachwuchsChores eine musikalische Zwischenprüfung beim Thomaskantor absolvieren. Die Jungen singen zwei Kunst- oder Volkslieder und stellen ihre musiktheoretischen Kenntnisse unter Beweis. Darüber hinaus tragen sie ein Instrumentalstück vor und bewältigen kleine rhythmische sowie melodische Aufgaben, welche durch den Thomaskantor gestellt werden. Das Vorsingen am Ende der vierten Klasse läuft ähnlich dem vorangegangenen ab. Das entsprechend höhere Niveau wird kontinuierlich entwickelt und gefördert, sodass die Jungen nach der Bewältigung dieser Hürde ab dem fünften Schuljahr die Thomasschule besuchen und in den Kasten (das Alumnat) einziehen dürfen. Die ehemaligen Nachwuchstalente sind damit feste Mitglieder des Thomanerchor Leipzig.
Wichtig für die Entwicklung der Jungen ist aber auch die freie gemeinsame Zeit, das Kicken, die Möglichkeit für freies Spiel in der Sporthalle oder im Garten des Alumnates. Stück für Stück machen sie sich mit dem Alltag der Thomaner vertraut. Nach vielen Auftritten als ThomanerNachwuchsChor konzertieren sie auch mehr und mehr mit dem Thomanerchor Leipzig und dürfen bspw. in der Karwoche bei der Passionsaufführung in der Thomaskirche den Eingangschor mitsingen.
außerschulische Vorbreitung für die Aufnahme
Neben diesem Weg durch das Förderprogramm des Thomanerchor Leipzig in Partnerschaft mit der Anna-Magdalena-Bach Grundschule gibt es auch stets die Möglichkeit der außerschulischen Vorbereitung durch PädagogInnen des Chores auf die Vorsingen der jeweiligen Altersstufen. Gerade für auswärtige Kinder kann dies eine Möglichkeit sein, sich entprechend musikalisch und sängerisch bestmöglich zu entwickeln. Dafür können Blocktermine individuell abgesprochen werden, sodass die Kinder optimal gefördert, in den Chor aufgenommen werden und in entsprechendem Alter in das Alumnat des Chores einziehen können. Bei Fragen bezüglich dieses Weges hin zum Thomaner kontaktieren Sie uns bitte.
Allgemeines
Thomaner brauchen eine kräftige und entwicklungsfähige Stimme. Jungen, die in den Chor aufgenommen werden, sollten mit Freude singen und musizieren und die Bereitschaft mitbringen, täglich zu proben und auf ihrem Instrument zu üben. Gute schulische Leistungen und ein Rückhalt in der eigenen Familie, die all das mitträgt, sind dabei hilfreich. Die Jungen werden belohnt mit der Teilhabe am ganzen Reichtum der geistlichen Chormusik, mit der Teilnahme an nationalen und internationalen Konzertreisen und dem Leben in einer einzigartigen Gemeinschaft, in der soziale Intelligenz, Teamwork, Rücksicht und ein starkes Gemeinschaftsgefühl gefördert werden.